#WOD - Weltoffenes Dresden ist ein 2014 gegründeter, offener Zusammenschluss von Kulturinstitutionen in Dresden.

Gemeinsam setzen wir Zeichen für einen achtsamen Umgang mit unserer demokratisch verfassten freiheitlichen Gesellschaft und ihrer Kultur.

Gemeinsam treten wir ein für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft, demokratische Werte sowie die Vielfalt und Freiheit von Kunst und Kultur.

Gemeinsam laden wir ein zum Austausch und zur Verständigung

en

Wessen Krieg, Wessen Frieden

10. – 19. Februar 2023

Eine gemeinsame Plakataktion von 19 Dresdner Kulturinstitutionen und Initiativen an neun zentralen Plätzen zum 78. Jahrestag des Gedenkens an die Zerstörung Dresdens im II. Weltkrieg

Ein Krieg ist kein Naturereignis oder Schicksalsschlag. Er ist das Ergebnis konkreter Entscheidungen, mit konkreten Auswirkungen auf Menschen. Menschen als Opfer und die Bedrohung von Zivilgesellschaften in aktuellen Situationen von Krieg und Gewalt weltweit stehen im Zentrum der Plakataktion im Februar 2023.

Der Anlass für die gemeinsame Plakataktion ist der 78. Jahrestag der Zerstörung Dresdens im Februar 1945. Wessen Krieg, Wessen Frieden ist eine Aktion des Zusammenschlusses #WOD Weltoffenes Dresden, die dem gemeinsamen Austausch und der Verständigung zu aktuellen Perspektiven des Gedenkens gewidmet ist.

Als Bündnis Dresdner Kulturinstitutionen tritt #WOD Weltoffenes Dresden für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft, demokratische Werte sowie die Vielfalt und Freiheit von Kunst und Kultur ein.

  • Kunsthaus Dresden

  • Staatsschauspiel Dresden

  • Auditivvokal Dresden

  • Technische Sammlungen Dresden

  • Staatsoperette Dresden

  • Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste

  • Sächsische Landesbibliothek Dresden und Deutsches Hygiene-Museum

  • Dresdner Musikfestspiele

  • Societaetstheater

  • riesa efau. Kultur Forum Dresden

  • Stadtmuseum Dresden

  • Goethe-Institut Dresden

  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden

  • tjg. theater junge generation

  • Landesbühnen Sachsen

  • Semperoper Dresden

  • Theaterkahn – Dresdner Brettl

  • Ausländerrat Dresden e.V.

Abkhazia, Akarmara, 19/07/2019.

Ksenia Kuleshova

Kunsthaus Dresden

Kulturpalast

Warum?

Moussa Mbarek

Staatsschauspiel Dresden

Kulturpalast

Vladimir Rannev

Auditivvokal Dresden

Jorge-Gomondai-Platz

Red Hand Day

UNICEF AG Dresden und

Technische Sammlungen Dresden

Neumarkt

Herz an Herz, Hand in Hand wird die Welt zum Märchenland.

"Fence Kissing" fotografiert von Esra Rotthoff

Staatsoperette Dresden

Bahnhof Neustadt

Birds are temporarily not living here.

Olha Filonchuk

Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste

Prager Straße

Point of No Return

Oleksandra Kulikovska

Sächsische Landesbibliothek Dresden und Deutsches Hygiene-Museum

Neustädter Markt

Майбутнє без війни ?! - Zukunft ohne Krieg ?!

Katerina Kozachenko, Balletttänzerin aus Kiew

Dresdner Musikfestspiele

Bahnhof Neustadt

ÜBER ALLES WAS IST / О ТЩЕ ВСЕГО СУЩЕГО Open-Air Performance

Pavel Semchenko, Valentin Tszin & Daniel Williams

Societaetstheater

Jorge-Gomondai-Platz

Herakles von Hellersdorf - Heracles of Hellersdorf

Thomas Judisch

riesa efau. Kultur Forum Dresden

Wettiner Platz

Weiße Rose

Stadtmuseum Dresden

Neumarkt

AIR ALARM

Anastasiia Pustovarova

Goethe-Institut Dresden

Prager Straße

Linien

Yevgenia Belorusets

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Schlossplatz

t a m i n a 0 1 ( why? ), 2021, SX70 Polaroid

Grit Dora von Zeschau

tjg. theater junge generation

Wettiner Platz

Vom Recht des gemeinschaftlichen Besitzes

Ralph Zeger und Ruth Heynen

Landesbühnen Sachsen

Neumarkt

»Ich werde meine Träume nicht mehr los«

Ludwig Olah

Semperoper Dresden

Schloßplatz

o.T.

Klaus Dennhardt

Theaterkahn – Dresdner Brettl

THEATERKAHN · Terrassenufer an der Augustusbrücke

Index